Headergrafik | Anna Heringer

Spaces Podcast, 2025

"In this episode of SPACES, I’m joined by architect Anna Heringer who shares her unique approach to sustainable design, focusing on the use of local materials like mud and earth to create buildings that are both environmentally conscious and deeply rooted in the cultures where they are built.

Anna, known for her award-winning METI School in Bangladesh, discusses her journey from learning about sustainable development at the age of 19 to founding her own studio, where she embraces intuition and hands-on methods like “Clay Storming” to design functional, beautiful spaces. From Ghana to Germany, Anna highlights the potential of earth-based architecture to challenge conventional building practices and foster community resilience. Anna also highlights the need for a shift from fear-based decision-making to love-based approaches in design, advocating for a new mantra: ‘form follows love.’"

Listen here

simplicity – einfach bauen, 2025

"Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern. In der 18. Folge von „simplicity – einfach bauen“, dem Podcast von KS-Original, bringt die Architektin eine völlig neue Perspektive in den Diskurs um das einfache Bauen. Im Gespräch mit Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer erläutert sie, warum Liebe für sie der Schlüssel zu einer Architektur ist, die nicht nur die ökologische Balance wahrt, sondern auch zur sozialen und gesellschaftlichen Harmonie beiträgt."

Hier anhören

Design Owl: Rebuilding Communities with Mud, 2025

"In this inspiring episode, we sit down with visionary architect Anna Heringer, whose groundbreaking work redefines sustainability through architecture.

From her deep-rooted experiences in rural Bangladesh to her impactful projects on the global stage, Anna shares how architecture can serve as a powerful tool for social justice and environmental healing.

Her work demonstrates the transformative potential of using local materials like mud to create culturally resonant and sustainable designs. Anna discusses the importance of inclusive design processes that uplift communities and restore ecosystems, the balance of intuition and technology in the creative process, and the profound connection between material choices and community empowerment."

Anna Heringer zu Gast in Episode #20 von Light Talks, 2024

"Zu oft wird Lehm, der beim Aushub anfällt, als Bauschutt deponiert. Warum entsorgen wir dieses fantastische Baumaterial? Ist fehlendes Bewusstsein ein Grund dafür? Hat Lehm beim nachhaltigen Bauen nach wie vor ein Imageproblem? Diese und weitere Fragen stellen sich im Gespräch mit Architektin Anna Heringer."

Hier anhören

Architekturfunk Podcast, 2024

"Im Gespräch mit Klaus Füner erläutert Anna Heringer, wie das Bauen mit Lehm den sozialen Zusammenhalt fördern und die lokale Wirtschaft ankurbeln kann. In den ärmsten Ländern der Welt ist das Bauen mit Lehm Standard. Bei uns dagegen hat der erdige Baustoff kaum eine Lobby und treibt sogar die Baupreise in die Höhe, weil Zulassungen fehlen oder die Herstellung aufwendig ist. Noch jedenfalls. Die Lehmbaulobby wird größer und stärker, die Industrialisierung von Lehmbauprodukten schreitet voran und der Widerstand gegen schädliche Baustoffe wächst. Doch Anna Heringer denkt weiter als die Anpassung des Baustoffs Lehm an unser bestehendes System. Sie plädiert für eine Reform unseres Wirtschaftssystems. Was sie damit meint und wie wir wieder gemeinschaftlich und mit Liebe bauen können, erzählt sie in dieser Episode."

Hier anhören

Soziale Baupraxis mit Lehm, 2024

"Anna Heringer liefert handfeste Argumente, warum es sich für die Gesellschaft lohnt, aus der Passivität auszubrechen und mehr Selbstwirksamkeit zu erfahren. Welche Rolle der Lehm dabei spielt und wie sie es schafft, auch hierzulande gemeinschaftlich zu bauen, erzählt sie in dieser Episode."

Hier anhören

Gespräch über die Schönheit des nachhaltigen Bauens, 2024

"Friedrich Idam spricht mit der Architektin Anna Heringer über das nachhaltige Bauen aus natürlichen, lokal verfügbaren Werkstoffen und die ästhetischen Qualitäten handwerklichen Bauens, welche daraus hervorgehen"

Hier anhören

Climate Salon: Collaboration and co-creation as a tool for positive change with Anna Heringer, Thomas Bryans and Sumele Adelana, 2023

"Dezeen and SketchUp’s Climate Salon podcast series is back with a conversation exploring how collaboration and co-creation can be used as a tool for positive change. The panel discusses the need for working cohesively when it comes to tackling an issue as complex as the climate crisis.

Hosted by Dezeen’s design and environment reporter Jennifer Hahn, the lineup of speakers includes German architect Anna Heringer, IF_DO co-founder Thomas Bryans and architectural designer and product specialist at SketchUp's Sumele Adelana."

SWR2 Tandem, 2023

"Lehmbauten sind nicht nur von besonderer Schönheit, sondern vor allem eines: nachhaltig. Zumal in Zeiten des Klimawandels."

Hier anhören

wissensART: Kleider machen Orte, 2021

"Anna Heringer und ihr nachhaltiges Engagement Bauen ist für die Architektin Anna Heringer eine Lebensphilosophie. Nachhaltiges Bauen, versteht sich. Ihr Material ist der Lehm. Die Quelle der Inspiration Bangladesh. Ihr Anliegen: schauen was vor Ort ist und damit arbeiten. Dafür wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Aga Khan Award, der sie besonders gefreut hat. Es war die Auszeichnung für eine Schule in Bangladesch.
Bangladesch das ist der Ort, der ihr Leben veränderte. Dort lernte sie ganzheitliches Denken, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und seine Lebensumstände zu verbessern. Das macht Anna Heringer sowohl mit ihren Bauten, als auch mit ihrem Engagement für die Frauen in dem stark muslimisch geprägten Land. Basierend auf der textilen Tradition will sie ihnen Unabhängigkeit sichern. Dipdii Textiles ist das Label für gebrauchte und getragene Saris, die zu Schals, Kissenbezügen, Shirts oder Westen umgearbeitet und dann vertrieben werden. Es gibt einen Webshop und Ausstellungen wie beispielsweise jene bei den Godegger Dialogen im Schloß. Es sind die schönen Materialien und die leuchtenden Farben. Sie verführen zum Kauf. Auch mich."

AJ Climate Champions, You can build with clay in a very modern way, 2021

"Climate Champions hosted by Hattie Hartman. In the final episode in this series, German architect Anna Heringer talks to the AJ about mainstream building with earth, her 'Corona baby' – a birth space in the Vorarlberg region of Austria, and her pipeline of projects in Germany, Spain and Ghana."

Harvard Graduate School of Design: Talking Practice, 2018

"In this episode, , founder and principal of Anna Heringer Architects, and honorary professor of the  Building Cultures, and Sustainable Development reflects on her days as a scout during her youth and discusses her commitment to rural development and mud/bamboo as raw materials, outlining both the practical and poetic aspects of building mud architecture. Stating the importance of manual work and intuitive learning, she highlights the benefits of working with local communities in Bangladesh in projects such as the METI School, and the challenges of refining and elevating mud architecture through public outreach. By embracing the vulnerability of mud as a material, Heringer asserts her belief in the necessity of local and culturally-sensitive projects in the face of architecture that is increasingly flattened by the forces of globalization.

Heringer presents an inside glimpse into the kinds of techniques and strategies that are necessary to implement her philosophical values within the profession, as well as managing doubt in the face of adversity. For more information about Anna’s humanitarian outlook and work with mud architecture, check out her Fall 2018  and  at the GSD."